Unsere Zusammenarbeit mit der Landesschülervertretung Schleswig-Holstein
Seit längerem stehen Überlegungen im Raum, wie Kooperationen im regelmäßigen Rahmen unsere Netzwerkarbeit stärken und den Kontakt zu den Schüler*innen stützen können. Mit dem Landesschülerparlament Schleswig-Holstein möchten wir mithilfe von Workshops und gegenseitige Bezugnahmen gerne die Chance nutzen, die Schüler*innen des Landes direkt anzusprechen. In Schleswig-Holstein ist die Landesschülervertretung nach den verschiedenen Schulformen gegliedert und setzt sich somit aus einzelnen Parlamenten zusammen. Daher hoffen wir, verschiedenste Schulen für das Netzwerk zu begeistern und in Kürze auch gemeinsam Austauschbesuche zu planen.
Finanzielle Kooperationen/Fördermitglieder des Vereins:
Kooperationen
Strategische Kooperationen
Unsere Zusammenarbeit mit dem Schulverbund "Blick über den Zaun"
Dass durch Hospitationen und Rückmeldungen von Praktikern Schule verändert werden kann, ist nicht unsere Idee allein - der Schulverbund "Blick über den Zaun" (kurz BüZ) beruht ebenfalls auf diesem Grundsatz, wenngleich damit nur Lehrkräfte und Schulleitungen angesprochen werden. Lange war es so, dass unter dem Stichwort "Schüler BüZ" Lernende bei den Fahrten der Erwachsenen mitkommen durften, bei einem Austausch an ihrer Schule bei Gastgebertätigkeiten halfen oder sie als Schülervertreter den Abschlussbesprechungen nach einem Austausch beiwohnten. Bei diesem Stadium blieb es aber nicht und so entwickelte sich Dank eines beständigen Autonomiestrebens diese eigenständige Plattform. Austausch funktioniert bei uns dezentraler, spontaner und lockerer; was aber nicht im Widerspruch zu unserem kritischen Blick steht. Weiterhin stehen aber die beiden Netzwerke in Kontakt, richten gemeinsam Tagungen aus und nutzen ihre gegenseitige Öffentlichkeit.
Unsere Zusammenarbeit mit dem Stadtschülerrat Leipzig
Mit dem Gedanken, bestehende regionale, selbstorganisierte Demokratiestrukturen mit unserem Anliegen der pädagogischen Hospitationen zu verbinden, sind wir im Frühjahr 2018 auf den Stadtschülerrat Leipzig zugegangen. Diese zeigten sich persönlich und als Gremium sehr interessiert an unseren Möglichkeiten und Erfahrungen. Gleichzeitig haben wir das Vorhaben ins Auge gefasst, bei den regelmäßigen Vollversammlung der Leipziger Schülerräte unser Netzwerk in Workshopform vorzustellen. In dem Sinne hoffen wir schon bald vom ersten Austausch mit Leipzigern berichten zu können!
Unsere Zusammenarbeit mit der Landesschülervertretung Schleswig-Holstein
Seit längerem stehen Überlegungen im Raum, wie Kooperationen im regelmäßigen Rahmen unsere Netzwerkarbeit stärken und den Kontakt zu den Schüler*innen stützen können. Mit dem Landesschülerparlament Schleswig-Holstein möchten wir mithilfe von Workshops und gegenseitige Bezugnahmen gerne die Chance nutzen, die Schüler*innen des Landes direkt anzusprechen. In Schleswig-Holstein ist die Landesschülervertretung nach den verschiedenen Schulformen gegliedert und setzt sich somit aus einzelnen Parlamenten zusammen. Daher hoffen wir, verschiedenste Schulen für das Netzwerk zu begeistern und in Kürze auch gemeinsam Austauschbesuche zu planen.
Finanzielle Kooperationen/Fördermitglieder des Vereins:
— Ergänzungen folgen —