Botschafteraktivitäten

Unsere Austauschidee wird vielen erst im persönlichen Kontakt mit ehemaligen Austauschteilnehmenden so richtig begreiflich. Genau hier setzt unser Botschafterprogramm an, welches es sich zum Ziel gemacht hat, die grundlegenden Ideen unseres Netzwerks und die Möglichkeiten, die wir bieten, auf vielfältigste Weise zu verbreiten und zu unterstützen. So stellt unser Botschafterprogramm eine Anlaufstelle für sämtliche Personen und Gruppen dar, die in irgendeiner Weise noch Fragen über das Netzwerk haben oder dieses mit der eigenen Arbeit verbinden wollen. Die Aufgaben unserer Botschafter lassen sich also in drei wesentliche Bereiche einteilen:

Die Vorstellung an Schulen
Mit einer altersgemischten Gruppe von 5 bis 10 jungen Leuten die sich auf ganz Deutschland aufteilt, besuchen wir gerne all jene Schulen, die uns Interesse an weiteren Informationen oder einer konkreten Austauschplanung zurückmelden. Unsere Botschafter blicken selbst auf eine lange Austauscherfahrung zurück und können sich daher bestens um Fragen zur Austauschplanung kümmern. Dabei geht es zunächst um die zugrunde liegenden Ziele der Austauschpraxis und den genaueren Planungsvorgang, veranschaulicht anhand konkreter Beispiele letzter Austausche. Weitergehend stehen unsere Botschafter aber auch für eine längerfristige Betreuung im Sinne eines Coachings zur Verfügung, wenn es bereits um ein erstes Austauschvorhaben geht.

Mediale Präsenz
Neben dem Betrieb und der Instandhaltung dieser Website, welche ein grundlegendes Element dieses Netzwerks darstellt, kümmern wir uns auch um Kontakte zur Presse und sonstige mediale Präsenz. Wichtig sind hier sowohl die Dokumentation einzelner Austauschprojekte als auch die öffentliche Darstellung unserer pädagogischen und demokratischen Leitideen.

Veranstaltung von und Teilnahme an Workshops und Tagungen
Im Rahmen des Botschafterprogramms fahren wir häufig zu Fachtagungen und Konferenzen, um von den Erfahrungen in unserem Netzwerk zu erzählen oder strategische Kooperationen einzugehen. Hier nehmen wir zum einen die Einladungen und Angebote anderer Gruppen und Vereine wahr (siehe z.B. unseren Bericht zur Tagung der Deutschen Schulakademie 2017), veranstalten aber auch selber Tagungen, auf denen man sich mit schulpolitischen Themen auseinandersetzen und Kontakte zu potentiellen Austauschpartnern knüpfen kann.

Bei Interesse an einem dieser Punkte sprecht uns an!
Kontakt über: info@blick-richtung-vielfalt.de